Projektbeschreibung: | Durch die Übersiedelung der chemisch und pharmazeutischen Institute vom Standort Gebäude Innrain 52a in das neue Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) am Innrain 80/82 wurde der Bereich zwischen Rechengasse und Universitätshauptgebäude für eine universitäre Nachnutzung frei. Eine verdichtete Neubebauung wird seitens der Bauherrn angestrebt. Ziel bzw. Hauptaufgabe ist es, auf dem Areal Innrain 52a einen zeitgemäßen Neubau zur Rückführung dislozierter Institute der Universität Innsbruck (Gesamt NF 12.908 m²) zu realisieren. Auf dem Areal soll ein Lehr- und Bürogebäude mit einer vielfältigen Durchmischung an Instituten und
Organisationseinheiten entstehen.
Raum- und Funktionsprogramm, Vorgaben Architekturwettbewerb
Der Bauherr, die Bundesimmobliiengesellschaft m.b.H. (www.big.at) beabsichtigt, auf dem in zentraler Lage am Inn gelegenen Baugrundstück, ein zukunftsorientiertes Forschungs-, Büro-, Verwaltungs- und Unterrichtsgebäude mit einer vielfältigen Durchmischung an Instituten und Organisationseinheiten zu errichten.
Neben der Unterbringung von Verwaltungseinrichtungen mit Büroeinheiten sind frei zugänglich Institutsräume im Sinne einer „Offenen Universität“, unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, gewünscht. Hörsäle sollen möglichst in den
unteren Geschoßen untergebracht und neben den Lehrveranstaltungen auch für größere Events (z.B. Konferenzen) genutzt werden.
Seminarräume können in den Geschoßen verteilt werden und müssen aber über die Allgemeinfläche zugänglich sein. Die Bibliothek, die ZID-Benutzerräume, die Mensa, sowie die Studierendenzonen sind eigenständige, aufgrund unterschiedlicher Öffnungszeiten zu den Institutsbereichen hin; als trennbare Einheiten mit eigenen Zugängen zu konzipieren. Zudem befindet sich eine Kinderbetreuungseinrichtung, ein Museumsbereich für Archäologie sowie Lager- und Archivbereiche im Gebäude. |