Projektbeschreibung: | Das Isar Center ist ein in den 70er Jahren errichtetes Nahversorgungszentrum in der Gemeinde Ottobrunn, welches gemäß dem aktualisierten Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Gebiet des Isar Centers von Grund auf saniert und mit einem ca. 10.000 m2 großen Erweiterungsbau ergänzt werden soll, um zukünftig auf ca. 20.000 m2 Gesamtfläche ein attraktives, zeitgemäßes Einkaufserlebnis für die Gemeinde Ottobrunn und die Umgebung zu bieten.
Das Grundstück liegt an der Unterhachinger Straße 28, am Ortsrand von Ottobrunn. Im Westen grenzt das Grundstück an eine Grünfläche, hinter der die Bundesstraße verläuft. Auf der anderen Seite der Bundesstraße schließen landwirtschaftliche Flächen an.
Heizung Wärmeerzeugungsanlagen:
Die Wärmeversorgung für das Gesamtgebäude erfolgt über die Fernwärmeversorgung der SWM München. Die im Bestandsgebäude vorhandene Wärmerzeugung wird im Zuge des BA2 demontiert und entsorgt.
Die Wärmeübergabe der Fernwärme erfolgt im BA0 / BA1 im Heizungsanschlussraum im 1.UG wo auch die Zählerstrecke eingebaut ist. Gemäß Schnittstellenbeschreibung der SWM (ehemalig Bio- Energie Taufkirchen, wurde ab dem 01.06.2019 von SWM übernommen) gehören die Wärmetauscher sowie das Regelventil zu dem Lieferumfang des Bauherrn.
Trinkwasser:
Das Bestandsgebäude wird über einen Wasseranschuss (DN150) in der Nordwestecke versorgt. Dieser wird während des BA1 auch für den Betrieb des Bestandes BA2 weiter benötigt. Es wird ein neuer Trinkwasserabgang in DN150 von der Bestandsleitung erstellt, der dann auf der Nordseite parallel zum Gebäude bis zum neuen Anschlussraum im Untergeschoss BA1 verzogen wird. Im Zuge des BA2 wird der bestehende Wasseranschluss in der Nordwestecke zurückgebaut. Aus dem neuen Hausanschlussraum werden auch die Außenhydranten über eine Trinkwasser- Trennstation und Druckerhöhungspumpen sowie die Nachspeisung für den Sprinklertank mit versorgt. Mit Trinkwasserqualität werden verschiedenen Mietereinheiten, Technikräume, Nachspeisung Druckhaltung Kälte, WC-Bereiche, Duschanlagen, Gartenwasseranschlüsse sowie dezentrale Durchlauferhitzer versorgt. Für die weitergehende Trinkwasserverrohrung sowie Hygiene nach den Wasseranschlüssen der Mietereinheiten, sind diese eigenverantwortlich zuständig.
Kälteerzeugung:
Für das gesamte Gebäude ist eine zentrale Kälteerzeugung über zwei luftgekühlte Kältemaschinen vorgesehen. Diese sind auf dem Dach der Technikzentrale im 2.OG aufgestellt. In der Zentrale kommt, ein Kälte-Pufferspeicher (4.000 Liter), sowie der Kälteverteiler als Kompaktverteiler zur Aufstellung. Vom Verteiler aus werden die Kühlregister der Lüftungsgeräte, sowie die Versorgungskreise der Mietflächen angeschlossen. Da in der Passage nur eine Kühlung über die Lüftung vorgesehen ist, ist hier auch mit sommerlichen Raumtemperaturen über 26 °C zu rechnen. |