Prinz Eugen Park München

ELIN Referenz Bild: Prinz Eugen Park München
ELIN Referenz Bild: Prinz Eugen Park München
Ort: München, Deutschland
Geschäftsbereich: Gebäudetechnik (HKLS)
Gewerke: Sanitär
Projektbeschreibung: Das IKG Seniorenwohnen mit einer geplanten NF von ca. 11.050 qm und einer BGF i.o. von ca. 13.000 qm wird als Zeilenbebauungstyp mit blockrandartiger Struktur geplant. Der Baukörper kennzeichnet sich durch einen 5 geschossigen Riegel zur Erschließungsstraße aus, der durch ein weiteres Staffelgeschoss mit einem städtebaulich wirksamen Rücksprung ergänzt wird. Seitlich flankierend verspringt das Gebäude beidseitig auf 4 Geschosse mit zusätzlichen Flächen für Dachgärten. Rückseitig terrassiert sich das Gebäude zur öffentlichen Grünfläche in 1 bzw. 2 Geschosse, die jeweils mit nutzbaren Dachflächen ausgestattet werden. In diesem Bereich befindet sich zudem eine 2 geschossige Synagoge, die als teilweise integrierter runder Baukörper zwischen die beiden flankierende Baukörper gestellt wird. Die Erschließung erfolgt zentral über den Zugang an der Eugen-Jochum-Straße. Der Haupteingang führt direkt in den Empfangs- / Cafebereich, der von 2 Innenhöfen flankiert wird. Zu beiden Seiten der zentralen Erschließung gruppiert sich der Verwaltungsbereich mit einem vorgelagerten Seniorentreff mit Gruppenräumen und Bereiche der Tagespflege mit Einrichtungen wie Friseur, Arzt und einer Bibliothek. In östlicher Richtung schließt die Synagoge als solitärer Baukörper an die Zentralachse an. In den darüberliegenden Geschossen ist das Seniorenwohnen mit unterschiedlichen Anforderungen an Größe und Zimmeranzahl geplant. Von dort aus werden auch die Dachterrassen über dem 4. Obergeschoss erschlossen. In dem einfach unterkellertem Untergeschoss des Gebäudes sind vorwiegend umfangreiche Technik-/ Logistikräume, Lagerbereiche und die eine Großküche untergebracht, die die Speisesäle im Erdgeschoss über einen Speiseaufzug versorgt. Weitgehend werden die Zimmer mit Fertigbadzellen ausgestattet, in die auch eine Wohnungsstation zur Heizungsübergabe und WWB integriert ist. Diese sind nicht unser Leistungsumfang und werden nur über unsere Schachtinstallation angeschlossen. Ergänzende Sanitärbereich werden konventionell aufgebaut. Die Heizungsversorgung erfolgt über FB Heizungen und Heizkörper, einige Bereiche erhalten eine Putz-Kühldecke. Die Dachentwässerung wird in vielen Bereiche in der Fassade als LORO-X Haupt-Not-Kombi System ausgeführt.
Leistungsbeschreibung: HKS



Zurück