Neubau US-Klinikum Weilerbach

ELIN Referenz Bild: Neubau US-Klinikum Weilerbach
ELIN Referenz Bild: Neubau US-Klinikum Weilerbach
Ort: Weilerbach, Deutschland
Geschäftsbereich: Gebäudetechnik (HKLS)
Gewerke: Heizung, Kälte
Projektbeschreibung: Das moderne Krankenhaus hat eine Fläche von mehr als 90.000 m² und beinhaltet 9 Operationssäle und 120 Untersuchungsräume. Aufgrund der Komplexität und Größe des Projekts, wurde es von Beginn an in mehrere Teilprojekte unterteilt. Bereits in der Kalkulationsphase wurde deshalb entschieden, ein gemeinsames Angebot durch H+E und ORTNER für das Teilprojekt TP 1 zu legen. Im November 2022 wurde der Auftrag für die Gewerke Sanitär und Lüftung (Firma H+E) sowie Heizung und Kälte (Firma ORTNER) an die hierfür gebildete ARGE erteilt. Der Auftraggeber ist die ARGE Züblin und Gilbane und der Auftrag umfasst die Gebäudeteile KA (Untersuchungstrakt), KD (Verwaltung und Kapelle) und KF (Ambulanzgarage). Aufgrund der Vielfalt des Projekts unterstützen wir das Projektteam bereits in der bauseitigen Ausführungsplanung, um den hohen technischen Anforderungen, wo sowohl das deutsche als auch das amerikanische Normenwesen berücksichtigt werden muss, gerecht zu werden. Als technische Besonderheit beim Gewerk Lüftung zählen die aufwendigen Lüftungszentralgeräte in der Dachzentrale. Die Geräte müssen als wetterfeste Dacheinheiten aufgebaut werden, die zwischen Zuluft- und Abluftgerät nur einen knapp 3 m breiten, ebenfalls wetterfesten Bediengang benötigen und mit unterschiedlichen Zonenköpfen ausgestattet werden. Diese sind mit einem gasbefeuerten Dampfbefeuchter, Vorhaltung UV-C Entkeimung und Aktivkohlefilter ausgestattet, um die individuellen Raumbedingungen zu gewährleisten. Nachdem fast alle Räume mit elektronischen Volumenstromreglern bedarfsgerecht ausgestattet sind, werden die Lüftungsanlagen selbst variabel betrieben. Beim Gewerk Sanitär sind die hygienischen Anforderungen besonders anspruchsvoll und zeitgleich müssen amerikanische sowie deutsche Normen berücksichtigt werden. Die Komplexität des Gebäudes, mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Versorgungsarten, erfordert deshalb unsere ganze Aufmerksamkeit. Die Wärme- und Kälteerzeugung der angeführten Teilbereiche im TP1, erfolgt zentral. Um eine klare Anlagestruktur zu erhalten, sind im Bauteil KA (Medizinische Klinik) vier Unterzentralen und im Bauteil KD (Verwaltung und Kapelle) zwei Unterzentralen im 2. Untergeschoss geplant. Die Technikzentralen werden geschossübergreifend über die zwei Untergeschosse (UG1 und UG2) positioniert. Als Übergabepunkt zur Infrastruktur sind für jede Unterzentrale Pufferspeicher vorgesehen, die auch als hydraulische Weiche fungieren, um die einzelnen Bestandteile der Heizungs- und Kälteanlage hydraulisch voneinander zu trennen. Ausgehend von den Heizungs- und Kälteverteilern, in den jeweiligen Unterzentralen, werden mit differenzdruckgeregelten Pumpen die einzelnen Geschosse (EG - 4. OG) und Lüftungsgeräte (DG) versorgt. Die Verteilleitungen im 1. Untergeschoss werden bis in die definierten Schächte installiert und mit Steigsträngen in die einzelnen Geschosse geleitet. Dabei hat jedes der einzelnen Gebäudeteile dieses Bauteils einen separaten "warmen" und "kalten" Medienschacht. Die Stockwerksleitungen der einzelnen Geschosse werden als Ring im Flurbereich installiert und die Verbraucher im Tichelmann-System angeschlossen. Im TP1, wird im Lieferumfang der Firma ORTNER, eine Heizungsleistung von 4,5 MW und eine Kälteleistung von 4,1 MW erreicht. Dazu ist es notwendig, ca. 63.000 m geschweißte Stahlrohre in den Nennweiten DN15-DN250 zu installieren.
Leistungsbeschreibung:



Zurück